LinkedIn Success Story

LinkedIn Success Story: Der Profilslogan als Game-Changer

Eine LinkedIn Erfolgsgeschichte und Gastblog von Dr. Michaela Schatzl-Linder

Ich freu mich sehr, dass Michaela Schatzl-Linder heute ihre persönliche Success Story auf LinkedIn in diesem Blogpost als Gastautorin mit uns teilt.

Key Take-Aways (TLDR)

Ein klar formulierter LinkedIn-Profilslogan ist mehr als nur ein kurzer Satz – er wirkt wie eine digitale Visitenkarte und entscheidet über Sichtbarkeit, Positionierung und Wirkung. Dr. Michaela Schatzl-Linder zeigt in ihrer Success Story, wie sie mit Unterstützung von Birgit Peuker ihren Slogan optimiert hat in Hinsicht auf den Nutzen für ihre Zielgruppe, das Verwenden von Keywords und einer klaren Positionierung. Vier weiteren Anpassungen, nämlich Content-Plan, klare Themensäulen, interaktive Formate und aktives Kommentieren haben zudem ihren Auftritt nachhaltig professionalisiert. Das Ergebnis: mehr Leichtigkeit, stärkere Sichtbarkeit und wertvolle neue Kontakte auf LinkedIn.

Profilslogan auf LinkedIn: Der kleine Satz mit großer Wirkung

Der Profilslogan auf LinkedIn ist einer der meistunterschätzten und gleichzeitig einflussreichsten Bausteine des digitalen Auftritts. Er begleitet uns wie eine Visitenkarte im Miniaturformat: im Profil, bei Kommentaren, in Nachrichten und sogar in Google-Suchergebnissen. Doch statt ihn bewusst zu gestalten, bleibt er bei vielen lange Zeit unverändert.

Dank der wertvollen Impulse von Birgit Peuker von Peuker Marketing habe ich dieses Thema endlich strukturiert angepackt. Der Prozess hat nicht nur meinen Slogan auf den Punkt gebracht, sondern mir auch gezeigt, wie zentral eine klare Positionierung für die LinkedIn-Wirkung ist.

Warum der Profilslogan ein strategisches Werkzeug ist

Ein starker Slogan ist kein kreativer Einfall, sondern ein präzises Instrument mit drei zentralen Funktionen:

  • Er vermittelt auf einen Blick den Nutzen für die Zielgruppe
  • Er erhöht durch die richtigen Keywords die Sichtbarkeit 
  • Er fasst die Unternehmensidentität klar und verständlich zusammen

Besonders der letzte Punkt war für mich ein Aha-Moment: Komplexe Formulierungen, wie sie bei mir immer wieder vorkommen, durch eine klare, sofort verständliche Botschaft zu ersetzen. Welche vier konkrete Anpassungen ich auf LinkedIn in den letzten Wochen umgesetzt habe, könnt ihr hier nachlesen.

Vier weitere Hebel für einen professionelleren LinkedIn-Auftritt

Die Überarbeitung des Profilslogans war nur der erste Schritt. Erst die Kombination mit vier weiteren strategischen Anpassungen, aufgrund der Beratung und Besprechung mit Birgit Peuker, hat meinen Auftritt nachhaltig professioneller und wirkungsvoller gemacht:

1. Content-Strategie: Von spontan zu strukturiert

Früher postete ich zwar regelmäßig, hatte jedoch oft das Problem ein geeignetes Thema zu identifizieren, das für meine Zielgruppe auch einen Mehrwert bietet. Das Ergebnis: schwankende Sichtbarkeit und Perfektionismus-Druck. Heute arbeite ich mit einem redaktionellen Content-Plan, der Struktur gibt und kontinuierliche Präsenz sicherstellt und das ganz ohne Stress. Wie sah meine Umsetzung konkret aus:

  • Themenvorrat in Notion angelegt und Wochen für das Posting zuweisen
  • Formate gemixt: Textposts, Umfragen, Karussells, persönliche Learnings
  • Vorlagen für wiederkehrende Formate erstellt

Der Effekt war sehr rasch und klar zu spüren. Das Posten fühlt sich für mich nicht mehr wie eine Last an, sondern wie eine natürliche Routine.

2. Vier inhaltliche Säulen: Konsistenz durch Themenfokus

Ein häufiger LinkedIn-Fehler? Profile, die zu viele Themen gleichzeitig behandeln und dadurch unscharf wirken. Ich habe mich auf vier zentrale Säulen festgelegt:

Use Cases & Praxisbeispiele: Erfolgsgeschichten und Projektausschnitte mit messbarem Nutzen für meine Zielgruppe

Lernen & Wissen teilen: Tipps, Checklisten und Expertise-Insights 

Inspiration & Mindset: Persönliche Einblicke und motivierende Inhalte

Aktuelle Themen & Meinungen: Neue Studien, Tools oder Debatten mit eigenem Standpunkt

3. Interaktive Formate: Karussells und Umfragen

LinkedIn belohnt Inhalte, die Interaktion auslösen. Karussells und Umfragen brechen die klassische „Scroll-Routine“ auf und laden zum Mitmachen ein. Diese hatte ich zuvor nicht eingesetzt, sondern postete nur Bildbeiträge.

Jetzt nutze ich auch Karussells um Schritt-für-Schritt-Anleitungen oder komplexere Themen gut transportieren zu können. Umfragen sind einfach zu erstellen und geben schnelles Community-Feedback zu aktuellen Projekten. Zwei unterschiedliche Varianten von Beiträgen, die ich sehr zu schätzen gelernt habe.

4. Aktives Kommentieren: Sichtbarkeit durch Austausch

Die meisten nutzen LinkedIn als reinen „Sendekanal“ – sie posten, interagieren aber kaum. Dabei ist das Kommentieren unter fremden Posts einer der effektivsten Wege, um neue Kontakte zu gewinnen und als Expertin wahrgenommen zu werden.

Anfangs fiel mir das schwer, da ich es nicht gewohnt war. Doch wenn man sich etwas fest vornimmt und dranbleibt, wird das Neue schnell zur Gewohnheit. Mittlerweile bereitet mir das Kommentieren viel Freude, weil dadurch tatsächlich neue Möglichkeiten entstehen. Ohne den sehr wertvollen Input von Birgit Peuker würde ich auch heute noch LinkedIn, wie viele andere, als reinen Sendekanal nutzen und dabei die Interaktion mit der Community viel zu sehr vernachlässigen.

FAZIT

Kleine Zeile, große Wirkung

Der Profilslogan mag kurz sein, doch seine Wirkung ist enorm: Er schafft Sichtbarkeit, unterstreicht Kompetenz und macht den Nutzen für die Zielgruppe sofort greifbar. Für mich war die Überarbeitung ein echter Game-Changer – vor allem in Kombination mit einer klaren Content-Strategie.

Die Investition in eine professionelle LinkedIn-Strategie zahlt sich aus. Sie bringt nicht nur mehr Reichweite, sondern vor allem qualitative Kontakte und bessere Geschäftsmöglichkeiten.

👉 Neugierig? Mein überarbeiteter LinkedIn Slogan und weitere Einblicke findest du auf https://www.linkedin.com/in/dr-michaela-schatzl-linder/

Über die Gastautorin: Michaela Schatzl-Linder

Michaela Schatzl-Linder ist Unternehmerin, Beraterin und Geschäftsmodell-Expertin aus Buchkirchen, Oberösterreich. Als Geschäftsführerin von yourSUCCESS unterstützt sie insbesondere Gründer, Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auf dem Weg zum zukunftsfähigen, wettbewerbsfähigen Geschäftsmodell. Ihr Fokus liegt darauf, Unternehmen und ambitionierte Persönlichkeiten mit praxiserprobten Tools und strukturierten Prozessen zur Umsetzung und Zielerreichung zu begleiten, getreu ihrem Motto „TUN statt nur reden“. Mit Leidenschaft, Praxiserfahrung und strukturierter Herangehensweise hilft Michaela Schatzl-Linder ihren Kund:innen dabei, Klarheit zu gewinnen, ihre Ziele effizient zu erreichen und nachhaltigen unternehmerischen Erfolg zu realisieren.


Du möchtest das LinkedIn auch für dich zum Erfolg wird, dann lass dich gerne von mir unterstützen und vereinbare dir einen unverbindlichen, kostenlosen Profilcheck.

LinkedIn Success Story

LinkedIn Success Story: Der Profilslogan als Game-Changer Eine LinkedIn Erfolgsgeschichte und Gastblog von Dr. Michaela…

Weiterlesen
Nach oben scrollen